Neues zu Interreg VI
Neue Technologien bieten große Chancen für landwirtschaftliche und kommunale Maschinen. Die Entwicklung und der Einsatz von Elektroantrieben, GPS, Laser, Drohnen und Bilderkennung verbessern die Präzision und Leistung von kommunalen und Landwirtschaftsmaschinen in großem Maße. Indem Diesel durch Strom ersetzt wird und Arbeitsgeräte elektrisch angetrieben werden, können Treibstoffkosten in erheblicher Höhe eingespart werden. Zusätzlich werden Umweltschäden, Lärmbelästigung und CO2-Ausstoß stark verringert.
Die Leistungs- und Qualitätsanforderungen sind für Landwirte, Abnehmer von Ernteprodukten, Behörden und Betreiber öffentlicher Flächen stark gestiegen. Neben den genannten mechanischen Antriebsaspekten bei den Maschinen, spielt auch die Transparenz eine wichtige Rolle. Die Erfassung von Daten ermöglicht eine genaue Abstimmung mehrerer Maschinenarbeitsgänge und jederzeit den Überblick bereits erledigter Arbeitsgänge.
Ziele und Umsetzungsschritte des Projekts:
1. Entwicklung von elektrischen und Präzisionsanwendungen im Labor- und kleinem Maßstab. Stichworte: Elektroantrieb, Servoantrieb für Arbeitsmaschinen, Drohnen, Bilderkennung, Laser, GPS-Standortbestimmung, Datenerfassung
2. Entwicklung fünf innovativer Anwendungen mit Hilfe oben genannter Techniken für Maschinen in der Landwirtschaft und der Pflege des öffentlichen Raums für reale Prototypen
3. Erprobung der Maschinen in landwirtschaftlichen und Gartenbaubetrieben und im kommunalen Einsatz
4. Schlussfolgerungen und Ausarbeitung von ähnlichen Möglichkeiten für weitere Maschinen
5. Erheben der Chancen bei Anwendung in großem Maßstab, der Chancen für KMU in der Region, der Kosteneinsparungen, der Verringerung des CO2-Ausstoßes, der Wertschöpfungskette in der Region (Qualitätsverbesserung, Produktionsanstieg, Einsatz selbst produzierter Energie)
Das Projekt wird von vier niederländischen und deutschen KMU und einem Wissenspartner in fünf inhaltlichen Arbeitspaketen durchgeführt.
3.323.199,21 €
1.9.2017 - 31.8.2021
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Machinefabriek Boessenkool B.V.
Fachhochschule Münster, ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG, VNK B.V., Mts Van der Veen,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
MWIDE NRW | 315.703,93 € |
Fachhochschule Münster | 267.950,44 € |
EFRE / EFRO | 1.661.599,61 € |
Provincie Drenthe | 41.863,92 € |
Machinefabriek Boessenkool B.V. | 640.649,84 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 189.422,36 € |
VNK B.V. | 95.828,75 € |
Provincie Flevoland | 42.093,86 € |
Provincie Overijssel | 42.323,80 € |
Mts Van der Veen | 131.905,00 € |
ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG | 166.412,65 € |