Neues zu Interreg VI
Die technologische Entwicklung schreitet exponentiell voran und bietet enorme Chancen für diejenigen, die in der Lage sind diese Entwicklungen für Ihre Ziele einsetzen zu können. Da die Implementierung neuer Technologien in bestehende Prozesse zumeist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden ist, sind technische Innovationen besonders in KMU kaum zu finden. Tragbare elektronische Geräte (Wearables) sind eine solche Innovation. Sie bieten enorme Möglichkeiten, der Einsatz zur Optimierung von Prozessen ist für die meisten Unternehmen jedoch unerreichbar. Das Projekt LOGwear hat dies verändert. Das Projekt hat untersucht, wie KMU ihre Prozesse mit Hilfe von Wearables optimieren können. Die Fontys Fachhochschule für Technik und Logistik in Venlo arbeitet als Lead Partner im Projekt mit der Hochschule Niederrhein, der Helmut Beyers GmbH, imat-uve gmbh und KLG Europe Venlo BV zusammen. Das Hauptziel von LOGwear ist, KMU in die Lage zu versetzen, neue Technologien (in diesem Fall Wearables) zur innovativen Gestaltung ihrer Prozesse einsetzen zu können. Ein Endprodukt ist hierzu die Entwicklung einer Knowledge-Base, die als Online Tool von Unternehmen genutzt werden kann. Unternehmen sollen so einen ersten individuellen, automatisierten Vorschlag für den Einsatz von Wearables in ihren eigenen Prozessen erhalten. Das Projekt startete am 01.01.2016 und ist geendet am 31.12.2018.
962.268,40 €
1.1.2016 - 31.12.2018
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Fontys Venlo
Hochschule Niederrhein, KLG Europe - Venlo bv, Helmut Beyers GmbH, imat-uve gmbh,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Fontys Venlo | 123.651,49 € |
MWIDE NRW | 120.283,55 € |
Provincie Limburg | 120.283,55 € |
imat-uve gmbh | 4.233,98 € |
KLG Europe - Venlo bv | 30.119,00 € |
Hochschule Niederrhein | 56.485,15 € |
Helmut Beyers GmbH | 26.077,47 € |
EFRE / EFRO | 481.134,20 € |