Neues zu Interreg VI

INTERREG VI

Die Wunderline: Entwicklung einer schneller Bahnverbindung in der nördlichen Grenzregion

INTERREG-Projekt Net(z)werk+: Wunderline-Anschlussmobilität

Lara Jansen

Die Wunderline: Entwicklung einer schneller Bahnverbindung in der nördlichen Grenzregion

Im Jahr 2019 wurde das Netzwerk Anschlussmobilität mit Unterstützung aus dem Rahmenprojekt Net(z)werk+ aus dem INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland gestartet. Innerhalb dieses Netzwerks arbeiten Parteien zusammen an der Verbesserung der Anschlussmobilität entlang der Wunderline, also der Mobilität von Tür zu Tür. Die Wunderline realisiert eine schnellere, komfortablere Bahnverbindung, mit der Arbeitnehmer, Studierende und Touristen bald

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Euregio Rhein-Waal sucht für die First Level Control des INTERREG V A Programms Deutschland- Nederland zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Senior Prüfer/in First Level Control. Die First Level Control ist eine unabhängige Instanz innerhalb des INTERREG V Programms Deutschland-Nederland, welche die finanzielle Abwicklung der Projekte prüft. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine gemeinsame Geschichte als Grundlage für die Zusammenarbeit

Im Programmgebiet INTERREG Deutschland-Nederland existieren zwei offizielle UNESCO Global Geoparks, TERRA.vita in Deutschland und De Hondsrug in den Niederlanden. Obwohl die Parks in zwei verschiedenen Ländern liegen, sind sie nur eine Autostunde voneinander entfernt. Außerdem sind beide Naturschutzgebiete für ihren besonderen geologischen, archäologischen, ökologischen und kulturellen Wert bekannt. Somit gibt es auch ein großes Freizeitangebot

DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE ZUSAMMENARBEIT FÜHRT ZU SELBSTATMENDEN FAHRRADREIFEN

Geringere Sturzgefahr. Mehr Komfort. Bessere Leistungen. Gravaa hat für Mountain- und Gravelbiker KAPS entwickelt: das Kinetic Air Pressure System. Hiermit kann man während des Radfahrens den Reifendruck regulieren, sowohl erhöhen als auch verringern. Dies ist beispielsweise auf wechselnden Untergründen, die Sie während Ihrer Gravel- oder Mountainbike-Fahrt passieren, äußerst nützlich. Gravaa ist in einem wachsenden Markt

Welt des 3D-Drucks

Ein riesiges Ei von mehr als 2,5 Metern Höhe, fünf Metern Breite und 600 Kilogramm Gewicht, bestehend aus fast 5.000 Partikeln- „Project EGG“ des Künstlers Michiel van der Kley ist der Publikumsmagnet während der Ausstellung „Welt des 3-D-Drucks“, die im CIVON Innovation Center zu sehen ist. Nach Düsseldorf, Madrid und Mailand wird das Kunstwerk das

Sail of Papenburg

Der Sail of Papenburg Award wird von der Ems-Dollart-Region (Deutschland-Niederlande) gestiftet und seit 2002 von der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) mit Unterstützung der Europäischen Kommission verliehen. In diesem Jahr belegt das INTERREG-Projekt „Cleantech Energy Crossing“ den zweiten Platz. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!   Zum Projekt: Das Cleantech Energy Crossing-Programm ist eine

Abschlussveranstaltung des INTERREG-Projektes „LIVING Vechte-Dinkel“

Im Rahmen des INTERREG-Projekts „LIVING Vechte-Dinkel“ fand nun die Abschlussveranstaltung in Form eines digitalen Symposiums statt. Inhaltlich standen dabei die Klimafolgen und Anpassungsstrategien im grenznahen Vechte-Dinkelraum im Mittelpunkt. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren digital hinzugeschaltet, während Sina Kuipers (Hörfunkjournalistin Radio WMW) im Fernsehstudio „Studio 47“ in Duisburg das Symposium moderierte. Die ReferentInnen konnten dabei frei

Berkelfestival

Die niederländische Gemeente Berkelland hat beim letzten Berkelfestival im Sommer 2019 den „Staffelstab“ für die Ausrichtung des Festivals von der Stadt Gescher übernommen. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden musste, konnte sie am Samstag, dem 21. August 2021 endlich stattfinden – wenn auch in verkleinerter Form. Im „Openluchttehater Eibergen“ fanden unter coronakonformen

Durch INTERREG sitzen Sie demnächst auf ihrer alten Hose im Autositz

Mehr als drei Jahre lang hat imat-uve im Rahmen eines deutsch-niederländischen INTERREG-geförderten Projektes an einem Prozess zum Upcycling von Mischfaserabfällen aus Altkleidern geforscht und mit den Projektpartnern hochwertige Garne und Textilien für herausfordernde Ansprüche, wie etwa in der Automobilindustrie, entwickelt. Zusammen mit C2C ExpoLab, FBBasic, Stichting Texperium und Trützschler Spinning konnte das gemeinsame Vorhaben erfolgreich