Neues zu Interreg VI
Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft der euregionalen Unternehmen im Kompetenzfeld „Neue Materialien und Werkstoffe“ durch die Entwicklung von Oberflächen mit Selbstschutzfunktion. Die geplante Entwicklung von Multi-Stimulus-Systemen, MSS, ermöglicht erstmals den sicheren, effizienten, nachhaltigen sowie ressourcenschonenden Erhalt der chemischen und mikrobiellen Reinheit. Die Funktionalität beruht auf dem chemischen Abbau von Verschmutzungen (Selbstreinigung), die u.a. als Adhäsionsvermittler und/oder Nährstoffquelle für Mikroorganismen dienen, gleichzeitig werden Mikroorganismen inaktiviert (Selbstdesinfektion) sowie chemisch abgebaut. Im Gegensatz zu Oberflächen mit antimikrobiellen oder Easy-to-Clean-Eigenschaften bleibt die chemische und mikrobielle Reinheit der Oberflächen bei stark vermindertem bzw. überhaupt nicht mehr notwendigen Reinigungs- und Desinfektionsaufwand erhalten. Die Selbstschutzfunktion kann für nahezu alle Oberflächen entwickelt werden und ist daher für viele Anwendungsbereiche von hohem Interesse:
• Infektionsrelevante Oberflächen (z.B. im Gesundheitswesen): Nachhaltige Hygiene, Verringerung des Infektionsrisikos
• Technische Oberflächen (z.B. in Produktions-, Reinraumbereichen): Erhöhung von Produktqualität und -sicherheit sowie Prozesssicherheit
• Umweltexponierte Oberflächen (z.B. auf Anlagen für erneuerbare Energien, Hightechbauwerke): langfristiger Erhalt von Funktion und Optik
Im Rahmen der Projektlaufzeit wird mit der Schaffung von 15-25 Arbeitsplätzen durch Erweiterung des Produktportfolios teilnehmender Partner oder durch Ausgründung von „spin-off“-Unternehmen gerechnet. Hochgerechnet auf die in der Euregio ansässigen Unternehmen wird mit der Schaffung von ca. 300 neuen Arbeitsplätzen im Verlaufe von 6 Jahren nach Projektende gerechnet. Von den Ergebnissen profitieren Unternehmen aus mindestens 13 der 21 Wirtschaftszweige, die die Projektergebnisse als Primär- oder Sekundärnutzer umsetzen und vermarkten oder anwenden.
3.878.618,00 €
1.7.2017 - 31.12.2022
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
wfk - Cleaning Technology Institute e.V.
Plasmatreat GmbH, SMP GmbH, causa B.V., Bionic Technology BV, Chemelot Innovation and Learning Labs (CHILL), VIMEC Applied Vision Technology B.V., Beltech Innovations B.V., Innocoating Europe B.V., Beltech Software Technologies B.V., InnoteQ Technical Projects B.V., Robert Beckers Beheer B.V., Siemsa Beheer B.V., Militex B.V., Business APS B.V., InnoBus, OMNEO Systems B.V., VeroMetal Holding B.V.,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Beltech Innovations B.V. | 156.655,00 € |
EFRE / EFRO | 1.939.309,00 € |
wfk - Cleaning Technology Institute e.V. | 100.000,00 € |
SMP GmbH | 123.832,50 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 190.887,60 € |
InnoBus | 0,00 € |
causa B.V. | 35.968,00 € |
InnoteQ Technical Projects B.V. | 29.700,00 € |
Innocoating Europe B.V. | 99.575,00 € |
Provincie Limburg | 41.229,85 € |
MWIDE NRW | 318.146,00 € |
Bionic Technology BV | 0,00 € |
Provincie Overijssel | 11.319,19 € |
Siemsa Beheer B.V. | 24.762,00 € |
Business APS B.V. | 47.341,50 € |
OMNEO Systems B.V. | 97.942,50 € |
Plasmatreat GmbH | 125.309,50 € |
VeroMetal Holding B.V. | 0,00 € |
Beltech Software Technologies B.V. | 78.410,00 € |
VIMEC Applied Vision Technology B.V. | 154.634,50 € |
Militex B.V. | 52.959,50 € |
Chemelot Innovation and Learning Labs (CHILL) | 150.157,00 € |
Provincie Noord-Brabant | 60.650,53 € |
Provincie Groningen | 14.058,83 € |
Robert Beckers Beheer B.V. | 25.770,00 € |