Neues zu Interreg VI
Ziel des EnerPRO-Projektes ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Entwicklung von innovativen Produkten mit Bezug zu dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung und –speicherung sowie Energieeffizienztechnologien. Das Projekt ist auf Energie und CO2-arme technologische Entwicklungen ausgerichtet. Hier fließen die Solartechnik, Photovoltaik, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien, Energiespeicher, Systemintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität mit ein. Mit Hilfe der im Rahmen von EnerPRO umgesetzten Produktinnovationen wird eine gegenseitige Wertschöpfung in der Region erreicht. Der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix der Region wird erhöht und ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Niederlande und Nordrhein-Westfalens geleistet.
Der Innovationsgehalt des Projektes EnerPRO liegt in den Produktentwicklungen der KMU, welche durch grenzüberschreitende Vernetzung die jeweiligen Stärken der Partner bündeln. Die Netzwerke der beteiligten assoziierten Partner (u.a. OostNL, Alliander und EnergieagenturNRW) garantieren eine hohe grenzüberschreitende Sichtbarkeit des Projektes. Um Produktentwicklungen anzustoßen werden Informationsveranstaltungen und Workshops durchgeführt um Entscheider in 250 Unternehmen zu sensibilisieren. Mit 100 KMU werden Orientierungsgespräche durchgeführt, 50 KMU erhalten eine Förderung der Konzeptentwicklung. Mittels grenzüberschreitender Zusammenarbeit in den Entwicklungsprojekten werden am Ende 16 konkrete neue Produkte entstehen. Es besteht die Ambition die Hälfte der Produkte in den Fokusgebieten Solartechnik und Photovoltaik zu initiieren, da in diesem Bereich ein hohes Innovationspotential besteht. Niederländisch-deutsche Teams der Projektpartner (Regiokoordinatoren) verantworten die operative Umsetzung der Aktivitäten und tragen dafür Sorge, dass Unternehmen innerhalb der Zielgruppen Unterstützung von der anderen Seite der Grenze bekommen.
4.230.005,00 €
1.7.2018 - 31.12.2022
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Hochschule Düsseldorf (Zentrum für Innovative Energiesysteme)
Euregio Rhein-Waal, Stichting kiEMT, Hochschule Niederrhein (SWK E² - Institut für Energietechnik und Energiemanagement), Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO (Solliance), Gruppe von mindestens 50 KMU im EnerPRO-Arbeitsgebiet, Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO (Brightlands Materials Center),
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Hochschule Niederrhein (SWK E² - Institut für Energietechnik und Energiemanagement) | 0,00 € |
MWIDE NRW | 163.977,65 € |
Gruppe von mindestens 50 KMU im EnerPRO-Arbeitsgebiet | 2.017.047,20 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 0,00 € |
Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO (Solliance) | 0,00 € |
EFRE / EFRO | 2.295.002,50 € |
Euregio Rhein-Waal | 0,00 € |
Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO (Brightlands Materials Center) | 0,00 € |
Provincie Gelderland | 55.655,45 € |
Stichting kiEMT | 0,00 € |
Provincie Noord-Brabant | 55.655,20 € |
Provincie Limburg | 52.667,00 € |
Hochschule Düsseldorf (Zentrum für Innovative Energiesysteme) | 0,00 € |