Neues zu Interreg VI
Das Projekt „Nutzung und Weiterentwicklung von modernen Verfahren der Oberflächenstrukturierung für interdisziplinäre Anwendungen in der regionalen Industrie“ (MOVERO) beschäftigt sich mit der Mikrostrukturierung von Oberflächen mit Hilfe von innovativen Technologien. Anhand eines Walzenprägeverfahrens können zum Beispiel großflächig Strukturen auf Folien gezielt übertragen werden. Durch die Anbringung einer Struktur auf eine optisch „glatten“ Folienoberfläche wird bspw. die Kontaktfläche für Verschmutzungen reduziert oder das haptische Feedback durch die Änderung der Reibungswerte verändert. Ein weiterer Einsatz dieser Folien ist die Erzeugung von indirekter Beleuchtung durch die Änderung der optischen Eigenschaften der Folie. Im Bereich der Stromerzeugung können bspw. Folien indirekt eingesetzt werden, um die Lichtausbeute zu erhöhen, die unmittelbar zu einer Steigerung des Wirkungsgrades von Solarmodulen führt. Strukturierte Oberflächen können ebenso eingesetzt werden, um einerseits Bakterien/Virenanhaftungen zu minimieren und andererseits können speziell strukturierte Oberflächen zu einem erhöhten gewünschten Zellwachstum beitragen.
Das deutsch-niederländische Konsortium, bestehend aus Unternehmen verschiedener Branchen (Verpackungsindustrie, Oberflächentechnik, Solarindustrie und Mikrobiologie) sowie Forschungseinrichtungen (Universität und Fachhochschule), beschäftigen sich nicht nur theoretisch mit der Herstellung und Optimierung von Oberflächengeometrien und deren funktionalen Eigenschaften. Das wesentliche Ziel des Projektes ist es die gewonnenen Erkenntnisse in die industrielle Umsetzung zu transferieren. In dem Zusammenhang konnten bereits neue Technologien und Verfahren in beteiligte Unternehmen eingesetzt werden.
Von den Weiterentwicklungen im Bereich der Oberflächentechnologie, die durch das Projekt ermöglicht wurden, profitiert eine sehr große und breit gefächerte Zielgruppe in der deutsch niederländischen Region, zu der:
– die Verpackungsindustrie (z. B. Nahrungsmittelverpackungen und Sicherheitselemente als Kopierschutz),
– die Energietechnik (Solarindustrie),
– die Druck- und Werbetechnik,
– die Medizintechnik,
– die Anwender im Bereich der Lichttechnik gehören.
Nicht zuletzt hat auch die Automobilbranche (im Bereich des Interieur) und die Elektromobilität zu neuen Geschäftsfeldern bei einigen eingebundenen Partnern geführt.
Gemeinsames Kennzeichen der vielfältigen Anwendungen ist der schnelle Hochleistungs-Ultrakurzpulslaser-Abtrag. Dadurch ist es möglich, die verschiedenen in dem Projekt entwickelten, funktionalen Oberflächengeometrien auf Prägewalzen zu erstellen. Durch die anschließende Vervielfältigung der Prägestruktur in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf verschiedenen Folienoberflächen (Polymeren und Metallen) ist es möglich, die im Projekt entwickelten Strukturen kostengünstig und schnell in großen Stückzahlen und auf großen Flächen zu reproduzieren. Somit können die funktionalen Eigenschaften der Struktur erhalten bleiben und finden so in vielfältigen Bereichen ihren Einsatz. Über das Projekt hinaus sind einige Ansätze generiert worden, um das erarbeitete Knowhow und die Oberflächentechnologien weiterzuentwickeln.
4.466.848,69 €
1.7.2016 - 31.12.2020
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Fachhochschule Münster
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e. V, Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH, Universiteit Twente, Schepers GmbH & Co KG, SAUERESSIG GmbH & Co. KG, Irmato, Kamp Coating Apeldoorn BV, Materiomics, Morphotonics B.V. , TAFH Münster GmbH, Duropanel BV, FMI Industrial Automation B.V., Matthews International GmbH,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH | 39.940,00 € |
TAFH Münster GmbH | 0,00 € |
Universiteit Twente | 41.283,00 € |
FMI Industrial Automation B.V. | 3.042,63 € |
Provincie Overijssel | 31.893,06 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 318.932,61 € |
ECM Technologies BV | 0,00 € |
Kamp Coating Apeldoorn BV | 166.892,13 € |
Irmato | 1.078,48 € |
Provincie Limburg | 63.786,13 € |
MB Niedersachsen | 132.888,75 € |
Materiomics | 146.393,62 € |
Provincie Gelderland | 63.786,13 € |
Morphotonics B.V. | 238.210,12 € |
EFRE / EFRO | 2.233.424,01 € |
Matthews International GmbH | 54.549,74 € |
SAUERESSIG GmbH & Co. KG | 110.978,43 € |
Fachhochschule Münster | 210.647,45 € |
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e. V | 46.811,00 € |
Provincie Noord-Brabant | 53.155,11 € |
Schepers GmbH & Co KG | 121.030,00 € |
MWIDE NRW | 398.665,93 € |
Duropanel BV | 143.218,97 € |