Neues zu Interreg VI
Mit dem INTERREG V A-Projekt „Watten-Agenda“ wurde zwischen 2015 und 2019 eine neue umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit geschaffen. Im Mittelpunkt stand ein nachhaltiger Tourismus, der den Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellte. Das Projekt gliederte sich in insgesamt vier Arbeitspakete, deren einzelne Maßnahmen ihren Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus leisteten. Neben der Sensibilisierung und Begeisterung für das Wattenmeer zählten hierzu Wissen und Wissensvernetzung über das Wattenmeer, Verknüpfung nachhaltiger Wattenmeer-Erlebnisformen sowie die entsprechende Kommunikation dieses sensiblen und einzigartigen Natur- und Lebensraumes. Mit verschiedenen Maßnahmen setzte das Projektkonsortium die Arbeitspakete grenzübergreifend koordiniert um. So wurden beispielsweise zahlreiche Wattführungen und Veranstaltungen zum Welterbe-Geburtstag für Gäste und Einheimische durchgeführt. Schulungen für Gastronomen zum Einsatz regionaler und saisonaler Produkte förderten zudem die Wissensvernetzung über das Wattenmeer. Auch Radurlauber und Wanderer profitieren von den Maßnahmen. So wurde für die 423 km lange, neu geschaffene Watten-Route grenzübergreifendes Kartenmaterial und eine Wander-App entwickelt. Um vor allem nachfolgende Generationen auf die Schutzbedürftigkeit des Naturraumes aufmerksam zu machen, hatten zahlreiche Aktionen Kinder und Jugendliche im Fokus. Hierzu zählten beispielsweise ein grenzübergreifender Schüleraustausch mit Projekttagen, Junior Ranger Camps oder auch Kinderbücher mit Geschichten rund ums Watt.
Zu den sechs Projektpartnern der Watten-Agenda gehörten Marketing Groningen, die Provinz Fryslân, Die Nordsee GmbH, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Internationale Dollard Route e. V. sowie die Ostriesland Tourismus GmbH als Lead Partner. Das Projektgebiet erstreckte sich von der niederländischen Küste der Provinzen Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasste auch das maritim geprägte Binnenland. Insgesamt standen während der Förderperiode rund 2,6 Millionen Euro für die Umsetzung zur Verfügung. Von den entwickelten Erlebnisangeboten, aber vor allem auch von den geschaffenen Strukturen und intensiven Kooperationen zwischen den Projektpartnern und weiteren Akteuren profitiert der grenzübergreifende Wattenmeerraum auch über die Projektlaufzeit hinaus. Eine Fortsetzung findet das Projekt mit der Watten-Agenda 2.0, bei dem die Projektpartner mit neuen, innovativen Arbeitspaketen die nächste Qualitätsstufe in der grenzübergreifenden, nachhaltigen Wattenmeer-Zusammenarbeit anstreben.
Hier geht’s zum Abschlussbericht
2.607.256,23 €
1.10.2015 - 30.9.2019
Soziokulturelle und territoriale Kohäsion des Programmgebietes
Ostfriesland Tourismus GmbH
Provincie Fryslân, Die Nordsee GmbH, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Internationale Dollard Route e. V., Marketing Groningen,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Marketing Groningen | 86.980,91 € |
Die Nordsee GmbH | 139.499,27 € |
Ostfriesland Tourismus GmbH | 248.188,74 € |
MB Niedersachsen | 260.147,62 € |
EFRE / EFRO | 1.300.738,08 € |
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | 61.921,65 € |
Provincie Groningen | 83.247,24 € |
Partner provincie Fryslân | 187.601,01 € |
Provincie Fryslân | 176.900,38 € |
Internationale Dollard Route e. V. | 62.031,33 € |