Neues zu Interreg VI
Im Projekt eCoStore wird eine digitalisierte Kooperationsplattform mit Energieeffizienzdienstleistungen für Unternehmen mit Bedarf an Kühlkapazitäten in den Bereichen Lagerung und Transport entwickelt. Zielgruppe sind deutsche und niederländische KMU aus der Kühlhaus- und Logistikbranche und dem Agrobusiness. Ziel ist es, die Erhöhung der Energieeffizienz der Kühlhäuser und -transporte durch Synergien sowie Erschließung bislang nicht frei nutzbarer Kapazitäten. Der Bedarf an Kühlkapazitäten wächst, die Nachfrage ist saisonal bestimmt und wird durch starke Wachstumsraten im Bereich des Onlinehandels mit Lebensmitteln zunehmend volatiler. Kapazitäten in der Kühlkette müssen daher zeiteffizient, flexibel und wirtschaftlich bereitgestellt werden. Grenzüberschreitender Austausch und Kooperation sind Grundlage für Innovationen, somit Basis der Wettbewerbsfähigkeit für die Region.
Die Schlüssel zur notwendigen Innovation werden durch die eCoStore-Plattform bereitgestellt:
a) Nutzung von Synergien in intelligenten Netzwerken in beiden Ländern
b) konsequente Digitalisierung von Prozessen
c) effiziente Erschließung bestehender Kapazitätsreserven und deren kooperative Nutzung (shared economy)
d) Nutzung von Mechanismen zur Nivellierung der volatilen Nachfrage
e) Schaffung einer Infrastruktur in der Euregio mit günstiger Kostenstruktur
Ein Unternehmen mit Kühlhausbedarf kann geeignete und energieeffiziente Kapazitäten mit digitaler Qualitätsüberwachung über die Plattform mieten oder dem Markt zur Verfügung stellen. Auch Kapazitäten für Kühltransporte werden berücksichtigt, um so in der Grenzregion hocheffiziente Supply Chains von zu kühlenden Gütern zu organisieren. Ein Service zielt darauf ab, Kühltransporte flexibel auf weniger CO2-treibende Verkehrsträger zu verlagern (Synchromodalität 4.0). Um den Effekt von eCoStore gegenüber üblichen Plattformansätzen zu steigern, werden auf Angebots- und Nachfrageseite Kooperationsmöglichkeiten geschaffen (Partner-Clustering).
946.482,00 €
1.1.2020 - 30.6.2022
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Hochschule Niederrhein - University of Applied Science
Fontys Hogeschool, Yookr B.V., Van Sambeeck Management Services (Coldstore Expertise Center), Eurofresh Logistics GmbH, Stockspots B.V., Cuppen Logistics, Coldstore Venray, Fresh Logistics Systems GmbH, Istia Software B.V.,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Fresh Logistics Systems GmbH | 4.678,00 € |
Stockspots B.V. | 101.131,00 € |
Eurofresh Logistics GmbH | 4.678,00 € |
MWIDE NRW | 132.592,00 € |
Cuppen Logistics | 4.035,00 € |
Provincie Noord-Brabant | 18.941,71 € |
Yookr B.V. | 56.860,00 € |
Van Soest Coldstores Venlo B.V. | 0,00 € |
EFRE / EFRO | 397.346,99 € |
Istia Software B.V. | 0,00 € |
Fontys Hogeschool | 13.504,00 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 75.766,87 € |
Van Sambeeck Management Services (Coldstore Expertise Center) | 2.800,00 € |
Coldstore Venray | 4.035,00 € |
Provincie Limburg | 37.883,43 € |
Hochschule Niederrhein - University of Applied Science | 92.230,00 € |