Neues zu Interreg VI
Der Agrofood Sektor ist in den Niederlanden der größte und gehört in Deutschland zu den größten Güter produzierenden Unternehmenszweigen. Der Sektor ist sehr international. Der Sektor steht für einschneidende Veränderungen unter Einfluss von Markttrends und technologische Entwicklungen. Dafür ist gut ausgebildetes Personal und eine innovative Denkweise im KMU unverzichtbar. Der Zustrom von qualifizierten Mitarbeitern bleibt jedoch unter dem Bedarf. Außerdem haben Unternehmen Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen.
Testzentrum mit Praxisübungen
Das Vorhaben Regional Skills Labs führte (zukünftige) Arbeitnehmer und Unternehmer aus dem Agrofood Sektor in Testzentren zusammen. Dort konnte man mit den neusten Technologien üben und innovative Geschäftsideen für neue Markttrends entwickeln. Jedes Regional Skills Lab hatte seinen eigen spezifischen Schwerpunkt: intelligentes Management im Gartenbau; neue Markttrends; innovative, internationale und interkulturelle Betriebsführung; smart Farming; und smart Food Processing. In jedem Skills Lab leiteten Unternehmer die zu erlernenden Fertigkeiten an.
Deutsch-niederländische Mischung
Drei Regional Skills Labs im deutsch-niederländischen Grenzgebiet konnten direkt beginnen zu arbeiten, zwei andere wurden innerhalb des Projektes entwickelt. Alle Skills Labs waren stark international orientiert und arbeiten intensiv zusammen: Teilnehmer und Unternehmer angebunden an die Regional Skills Labs nahmen an Aktivitäten in mehreren Skills Labs teil. Dadurch wurden sie in den neusten Fertigkeiten und verschiedenen Aspekten des Agrofood Sektors ausgebildet. Niederländische und deutsche Teilnehmer nahmen gemischt an den Trainings teil. Somit kamen sie innerhalb der Euregio in Berührung mit Parteien aus dem wichtigsten Exportmarkt ihres (zukünftigen) Unternehmens.
Insgesamt nahmen eine Vielzahl Unternehmer und hunderte (zukünftige) Mitarbeiter im Agrofood Sektor an dem Skills Lab Programm während der Projektlaufzeit teil. Im Projekt wurden zahlreiche neue Produkt-Markt-Kombinationen entwickelt.
2.218.060,00 €
1.5.2017 - 30.6.2021
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
IMBSE e.K.
Stichting CITAVERDE College, Huis van de Brabantse Kempen (Stichting Het Huis van de Brabantse Kempen) , Stichting AOC-Oost Nederland, Agrobusiness Niederrhein e.V., HAS Den Bosch, 40 KMU Skills Lab Agrofood Management, 40 KMU Skills Lab Smart Chain, 40 KMU Skills Lab Smart Farming, 40 KMU Skills Lab Smart Horticulture, 40 KMU Skills Lab Smart Food Processing, Stichting Werkgelegenheid Groen Onderwijs, Zone.college,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Provincie Gelderland | 19.995,27 € |
Provincie Limburg | 19.995,27 € |
EFRE / EFRO | 1.109.020,00 € |
40 KMU Skills Lab Agrofood Management | 67.500,00 € |
40 KMU Skills Lab Smart Chain | 67.500,00 € |
40 KMU Skills Lab Smart Farming | 67.500,00 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 89.978,70 € |
HAS Den Bosch | 19.752,00 € |
40 KMU Skills Lab Smart Horticulture | 67.500,00 € |
Agrobusiness Niederrhein e.V. | 45.895,00 € |
MWIDE NRW | 149.964,50 € |
Stichting Werkgelegenheid Groen Onderwijs | 0,00 € |
Provincie Noord-Brabant | 19.995,27 € |
Stichting AOC-Oost Nederland | 62.822,00 € |
Stichting CITAVERDE College | 84.866,25 € |
Zone.college | 0,00 € |
IMBSE e.K. | 198.749,74 € |
Huis van de Brabantse Kempen (Stichting Het Huis van de Brabantse Kempen) | 59.526,00 € |
40 KMU Skills Lab Smart Food Processing | 67.500,00 € |